Rock am Ring 2026: Mein Line-Up-Tipp
- Michael Scharsig
- 21. Sept.
- 7 Min. Lesezeit
Morgen um 12 Uhr wird Rock am Ring endlich die erste Bandwelle bestätigen. Ich war mir gar nicht sicher, ob wir direkt das gesamte Line-Up bekommen, oder nur eine erste Welle, deshalb habe ich einfach direkt das ganze Programm getippt. No risk no fun! Doch welche Gedanken haben bei meinen Tipps eine Rolle gespielt?
Kurz zusammengefasst: Ich schaue auf mögliche Kosten (Verträge, Anreise, Hotels & Co.), Timing (Tourpläne, vergangene Gigs bei RaR & Hurricane) und darauf, welche Artists bei den beiden „Hauptagenturen“ PRK Dreamhaus und FKP Scorpio aktuell gelistet sind. Zudem schaue ich, welche Genres und Zielgruppen sich wie verteilen könnten, welche Acts aktuell gehyped werden, wer neue Alben veröffentlicht und wo es Besonderheiten wie Abschiedstouren, Comebacks, Jubiläen o. ä. geben könnte. Als letztes schaue ich auf Charakteristika (Fun-Acts, Special Guests, Support Acts, etc.), Stammgäste und spezielle Solo- oder Bandprojekte. Im besten Fall überschneiden sich einige dieser Punkte sogar. Wer sich für Details interessiert: HIER erläutere ich meine 10 Faktoren fürs Line-Up tippen genauer.
Nun aber endlich ans Eingemachte!
Sex Pistols. System of a Down. Nightwish.
Spaß! Just kiddin. Zu den Headlinern komme ich gleich. Allerdings liebt der Ring bekannte Solo-Acts oder Nebenprojekte bekannter Musiker. Allein in den letzten Jahren: Deftones‘ Chino Moreno mit Crosses, Hollywood-Star Keanu Reeves mit Dogstar, SOAD’s Bassist Shavarsh Odadjian mit Seven Hours After Violet, Evil Jared von der Bloodhound Gang (Solo), Volbeats Sänger Michael Poulsen mit Asinhell, Kerry King von Slayer (Solo), Corey Taylor von Slipknot (Solo), Myles Kennedy von Alter Bridge (Solo) oder Jerry Cantrell von Alice In Chains (Solo). Meine Tipps dieses Jahr: Glen Mattlock (Sex Pistols), der in den Katalogen steht, Punk-Flair und Kultstatus mitbringt. Außerdem sehe ich Floor Jansen von Nightwish (war 25 beim W:O:A) und vor allem Daron Malakian (System of a Down), der SOAD für 2027 ankündigen und dieses Jahr mit seiner Band Scars On Broadway auftreten könnte.

Headliner: Linkin Park. Iron Maiden. Die Toten Hosen.
Da Linkin Park (Dreamhaus) bereits feststanden, lasse ich die Truppe um Mike Shinoda hier einmal außen vor. Wichtig für meine Tipps ist allerdings, dass sie aktuell sehr teuer sind, den Hype der 00er Jahre und die Rückkehr des Nu-Metal abbilden. Ich tippe also darauf, dass unsere anderen beiden Headliner nicht nur insgesamt günstiger werden, sondern auch soundtechnisch andere Richtungen einschlagen. Die Toten Hosen wurden als Ring-Rekordhalter eigentlich für 2025 erwartet. Nun starten sie ihre „Trink Aus! Wir Müssen Gehen“-Tour am 7. Juni 2026. Ein sehr pikantes Datum. Deutscher Act. Ring-Nähe. Punk. Ich bin mir ehrlich gesagt sicher. Zudem haben vor kurzem Iron Maiden (Dreamhaus) ihre „Run For Your Lives“-Welttour 2026 angekündigt – mit nur einem deutschen Gig in Hannover, am 2. Juni. Das klingt bei dem Aufwand einer Maiden-Tour nicht nur seltsam – Medien schreiben auch „weitere Festival-News folgen“. Zudem sind Maiden zwar nicht günstig. Doch Übersee-Kosten blieben aus und der klassische Metal wäre damit auch abgedeckt. Ebenso drei verschiedene Altersgruppen. Kraftwerk und „Nine Inch Noize“?
Kraftwerk sind dieses Jahr mein wilder Joker, aber ich habe durchaus berechtigte Gründe. Warum? Wegen Nine Inch Nails und Boys Noize. NIN und der deutsche Elektro-Produzent haben 2025 nicht nur eine sagenhafte Tour zusammengespielt. Sie wurden auch für das Coachella 2026 bereits unter dem neuen Pseudonym aufgeführt. Zudem haben sie jüngst ihren gemeinsamen Soundtrack zu Tron: Ares veröffentlicht. Es gibt also jede Menge Promo-Gründe, Boys Noize ist Rock-am-Ring-affin und zudem ein „günstiger“ zusätzlicher Solo-Act fürs Nachtprogramm. Kraftwerk stehen aktuell noch im Katalog von FKP Scorpio, sind ein deutscher Welt-Act und würden musikalisch zu exakt dieser elektronischen Schiene passen. Vergessen wir nicht, dass zuletzt auch Brusalismus 3000 und Pendulum gebucht wurden. Im Bereich Techno könnte ein Act wie Kalte Liebe 2 Uhr nachts gut ballern.

Bad Omens. Heaven Shall Burn. Marteria.
Bad Omens hätten eigentlich bereits 2024 beim Ring sein sollen. Nach ihrer Absage gab es 2025 keinen zweiten Anlauf, was viele Ringrocker überraschte. Nun haben Noah Sebastian & Co. allerdings neue Musik am Start, haben ihre eigenen Germany-Gigs überraschend verfrüht ins Ende 2025 gepresst und zudem decken sie Zielgruppen ab, die letztes Jahr Bands wie Sleep Token gefeiert haben. Beide Bands waren 2024 übrigens auch auf Tour mit Linkin Park. Heaven Shall Burn sind mein deutsches Pendant. Sie waren 2025 zwar vor Ort, doch die Stimme von Sänger Marcus Bischoff versagte, weshalb die Band abbrechen musste. Nach großartiger Solidaritätswelle aus der Community könnte ich mir eine 2. Chance gut vorstellen. Bei Marteria, der witzigerweise 2024 als Marsimoto für Bad Omens einsprang, sehe ich drei gute Gründe für einen Tipp. Er könnte der 2026er Kontra K., also der Hip-Hop-Act sein, ist sehr gut befreundet mit den Toten Hosen und er hat ein neues Album am Start.
Gojira. Limp Bizkit. Volbeat.
Volbeat sind für mich hier der sicherste Tipp. Sie sind Dauergast am Ring, haben neue Musik im Gepäck, die 2025 bereits beworben wurde am Ring, werden bei Dreamhaus gelistet – und sie dürften nicht allzu teuer sein. Auch Gojira hätten keine teure Anreise, sind nach ihrem viralen Olympia-Gig noch einmal enorm gewachsen und der Ring öffnet sich seit Jahren für „neue Headliner“. Das Wacken Open Air hat die Band bereits 2025 auf einen der begehrten Top-Slots gesetzt. Limp Bizkit (unter Dreamhaus) haben sehr gute Connections zum Ring, decken den Nu-Metal-Hype ab, sind quasi Festival-Fluencer durch die unzähligen viralen Live-Clips ihrer Gigs und in Deutschland schlichtweg immer noch beliebt. Mit Linkin Park im Gepäck wäre es fahrlässig, sie nicht zu holen. Neue Musik gibt’s auch. Papa Roach. Deftones. Architects.
Papa Roach bringen die 00er Jahre komplett mit und haben beim Wacken Open Air 2025 bewiesen auch als Headliner eine absolut hochprofessionelle Show abzuliefern. Sie passen für mich nicht nur wegen Linkin Park und Limp Bizkit, sondern auch, weil sie bereits fürs Hurricane bestätigt wurden. Zwei, drei Schnittmengen erlauben sich die beiden Festivals ja mittlerweile immer (die Jungs sind bei Dreamhaus gelistet). Ähnlich klar wären für mich die Deftones mit ihrem neuen Album und ihrem Platz bei Dreamhaus. Sie haben 2025 beim Hurricane gespielt und bringen zudem den düsteren Vibe mit, den auch NIN, Kraftwerk und Bad Omens abbilden. Warum ich dieses Jahr größtenteils auf (modernen) Metalcore verzichte, erläutere ich gleich. An den Architects (Dreamhaus) führt dennoch kein Weg vorbei. Als Vorband von Linkin Park überzeugt, neues Album 2025 gedroppt, in Deutschland getourt und: keine Übersee-Kosten.

Evanescence. Motionless in White. Ice Nine Kills.
Evansescence erleben aktuell ein riesiges Revival. Dank Songs für die Netflix-Serie „Devil May Cry“, John Wicks Spin-Off „Ballerina“ und ihr Album aller ge-remasterten Hits. Zudem geht Amy Lee gerade mit Poppy und Courtney LaPlante („End Of You“) durch die Decke. Mit Headlinern wie NIN und Deftones, sowie „düsteren“ Vorgängern wie Sleep Token, VOWWS, Zetra oder Amira Elfeky passen sie ins Ringmuster. Das ist auch der Grund, warum ich z. B. für 2026 auch auf Acts wie Ville Valo (bei Dreamhaus), Kim Dracula (Hype) oder HEALTH (neues Album, FKP Scorpio) tippe. Ice Nine Kills haben für 2026 ein neues Album angekündigt, ähnlich wie Bad Omens schon 2025 Deutschland besucht und stehen ebenso wie Motionless In White (2025 beim Hurricane) im Dreamhaus-Katalog.
So wenig Metalcore?
Richtig beobachtet. In den letzten Jahren hat es nur so geregnet vor (modern) Metalcore und Hardcore. Allein 2024 und 2025 traten am Ring Bring Me The Horizon, Knocked Loose, Landmvrks, Poppy, Imminence, Fit For A King, While She Sleeps, Falling In Reverse, Terror, Nasty, Counterparts, Thy Art Is Murder, The Ghost Inside, Northlane, Touché Amoré, Polaris, Thrown, I See Stars und Stray From The Path auf – und ich habe sicherlich noch welche vergessen. Aus diesem Grund tippe ich da eher Richtung Hurricane, das sich zuletzt ja auch für BMTH, Landmvrks oder Bury Tomorrow öffnete. Am Ring sehe eher ein Jahr Durchschnaufen und neuen Anlauf in 2027, vielleicht mit Trivium, The Plot In You, We Came As Romans, The Devil Wears Prada & Co.
Fun-Acts:
Heavysaurus (günstig, deutsch, hat beim W:O:A 2025 super funktioniert), Dick Brave (feiert Comeback, wurde schon mal für den Ring gebucht), Cat Ballou (Locals, sozusagen als Nachfolger von Kasalla und Querbeat) sowie Stesy und One Morning Left als günstige Party-Metal-Alternative zu Electric Callboy. Die drei Highlights werden aber das Comeback von Trailerpark sowie die Gigs von und Mehnersmoos und The Butcher Sisters.
Ein bisschen mehr für Hosen-Hörer:
Ich glaube felsenfest an die Ring-Urgesteine Donots, die gerade akustisch unterwegs sind und beste Freunde der Hosen sind. Zudem haben sie „Stop The Clocks“ mit Campino und Flogging Molly (die mein nächster Tipp sind) neu aufgelegt. In eine ähnliche Kerbe schlagen meine Tipps: Frank Turner & The Sleeping Souls (FKP Scorpio), Swiss & die Andern (25 beim Hurricane), Turnstile (Dreamhaus, 2024 beim Hurricane), Hot Milk (FKP Scorpio, 2025 beim Hurricane) und Das Lumpenpack (neues Album).

Weitere:
Alien Ant Farm: FKP Scorpio, mit Skindred auf Deutschland Tour, Kult-Status
Annisokay: deutsch, 2025 beim W:O:A, neue Musik am Start
Anthrax: FKP Scorpio, Ring-affin, passend zu Maiden, ältere Zielgruppe
Any Given Day: deutsch, kommen 2026 zum W:O:A
Arch Enemy: Schweden, Ring-affin, neues Album
August Burns Red: 2025 beim Wacken, passen zu Bleed From Within
Beyond The Black: Ring-Affin, deutsch, Tour 2026, würden zu Evanescence passen
Black Veil Brides: Dreamhaus, bereits für Nova Rock bestätigt
Bleed From Within: Schotten, Ring-Affin, neues Album, passend zu August Burns Red
Bloodywood: Hype-Acts, Asien-Exportschlager, mit Halestorm auf Tour
Bluthund: deutsch, neues Album, passend zu DTH, Swiss & Co.
Chaosbay: deutsch, Metalcore – ähnlicher Newcomer-Act wie Future Palace 2025
Clawfinger: Comeback, Kult-Status, Schweden, 2025 bereits beim W:O:A gewesen
Clutch: FKP Scorpio, Kult-Band, Remaster-Alben gedroppt
Coheed & Cambria: FKP Scorpio, Ring-affin, neue Musik
Crownshift: Finnen, Support von Beyond The Black 2026, passend zu Maiden, Volbeat & Co.
Dead By April: Schweden, Hype-Band, 24 beim Nova, 25 beim Jera
Dogma: Hype-Band, hoher Unterhaltungswert, zu der Zeit in D, 2025 beim W:O:A
Dope: Sänger Edsel singt auch für Statix-X, klassische Doppelbuchung wie 25 beim W:O:A
From Fall To Spring: deutsch, sehr Linkin-Park-affin, neues Album
Florence Black: Dreamhaus, Waliser, passen zu August Burns Red, Newcomer
H-Blockx: Dreamhaus, deutsch, Ring-affin, neue Musik
I Prevail: Mini-Hype, neues Album, neuer Sänger, passend zu Linkin Park & Co.
Grossstadtgeflüster: deutsch, große Tour-Lücke im Juni, Party-Act
Halestorm: Dreamhaus, Ring-affin, neues Album, mit Bloodywood auf Tour
Memphis May Fire: Neue Musik, vorher mit Fit For a King in Deutschland
Meshuggah: Dreamhaus, Schweden, neue Musik
Karen Dió: Solo-Act wie zuvor Amira Elfeky oder LOLO, passt zur Punk-Ecke
One OK Rock: Dreamhaus, Asien-Exportschlager
Orbit Culture: Schweden, eigene Tour 25 in Deutschland, 26 für W:O:A bestätigt
President: Dreamhaus, Hype-Act, mit Architects in Deutschland
Rise of the Northstar: Franzosen, Ende 25 in Deutschland auf Tour
Setyoursails: kleiner Hype-Act aus Deutschland
Static-X: FKP Scorpio, 90er Jahre Revival, klassische Doppelbuchung mit Dope
The Hives: FKP Scorpio, neues Album, Schweden, Ring-Stammgäste
Three Days Grace: Dreamhaus, neues Album Hier ist mein Line-Up-Tipp für 2026:

Fazit:
Die Tipps sind nicht ausschließlich meine eigenen Favoriten. Zum Beispiel würde ich mir am meisten The Pretty Reckless wünschen, sehe aber noch keine Indizien. Möglich, aber nicht in meiner Tippliste: Power Trip, We Cames As Romans, The Last Dinner Party, Slope, P.O.D, PVRIS, Silverstein, grandson, Madsen, Mayday Parade, Nova Twins, The Hu, The Subways, Zero 9:36, Malevolence, Lari Luke, Stella Bossi, Creeds, Fiddler’s Green und Nothing But Thieves. Die nächsten Jahre könnte meiner Meinung nach das Headliner-Trio zum Beispiel aus System of a Down, Ghost und Die Ärzte bestehen. Oder Muse, Metallica und Placebo. Oder aber Oasis, Depeche Mode und Kraftklub. Wer weiß das schon?










Kommentare